Nur wenige Kunden wissen, wo die Tiere, die in der Zoohandlung verkauft werden, herkommen. Entweder, sie haben ihre ganz eigene Vorstellung davon oder es interessiert sie nicht. 

Dabei gibt es drei Möglichkeiten:

1. Herkunft: Zuchtfarm

Zuchtfarmen gibt es vorwiegend in den Niederlanden. Das liegt daran, dass die Tierschutzgesetze dort nicht so streng sind. Dort können ohne gegen ein Gesetz zu verstoßen, mit geringen Kosten, große Mengen an Tiere gezüchtet/produziert werden.

Aber auch hier in Deutschland gibt es zumindest eine große Zuchtfarm. Auf diesen Zuchtfarmen hocken die "produzierenden Tiere" (also die Elterntiere) in Boxen, wo sie sich dann paaren und Babys zur Welt bringen. Auf diesen Farmen zählt Quantität, nicht Qualität. Wichtig ist, den Kunden - in dem Falle die Zoohandlungsketten - möglichst schnell möglichst viele Tieren, in möglichst vielen Variationen, zu verkaufen.

 

Inzucht, Genetik, Vererben von Krankheiten - all das sind Punkte, die bei der Vermehrung der Tiere nicht beachtet werden. 

Die Tiere sind Gebärmaschinen und werden, wenn sie keine Kraft mehr haben, weitere Jungtiere groß zu ziehen, einfach entsorgt.

Auf dem Transport in die Zoohandlungen kann es in den Boxen, die im Transporter gestapelt werden, durchaus zu Verletzungen oder Verlust von Gliedmaßen kommen, wenn Pfötchen oder Schwänze heraushängen. 


Die Jungtiere werden mit 2-3 Wochen von den Müttern getrennt (normalerweise müssen sie bis zur 4. bis 6. Woche [je nach Tierart] bei der Mutter bleiben), um im Laden den Niedlichkeitseffekt, den Tierbabys auslösen, auszunutzen. Mangels Sozialisierung kommt es dann im neuen Zuhause früher oder später zu Verhaltensstörungen.

Ende 2009 wurden 26.000 Tiere aus einer internationalen Firma beschlagnahmt. Die Firma namens US Global Exotics galt bis dahin als seriöse, millionenreiche Zuliefererfirma für Zoohandlungen. 

 

Übrigens: Die oben gezeigten Bilder von Carla sind nicht gestohlen. Das Zooladenprojekt holte am 14. Juli 2008 die schriftliche Erlaubnis von Carla ein, die Bilder verwenden zu dürfen. Auf Wunsch wird diese gerne vorgezeigt. Des Weiteren wird dem Projekt häufig vorgeworfen, den Namen der dargestellten "namhaften Zucht" in den Schmutz ziehen. Jedoch erwähnt das Projekt keinem einzigen Wort dessen Namen und hält sich somit natürlich an geltende, deutsche Gesetze. Wenn der Betreiber dieser Zuchtfarm es persönlich wünscht, schreibe ich den Entstehungsort der Fotos aber selbstverständlich sehr gerne dazu. 

 

 

2. Herkunft: Vermehrer


Fragt man in einem Laden tätsächlich mal nach, ist die Antwort immer dieselbe: "Wir bekommen unsere Tiere von einem kleinen, ganz tollen Züchter." Komisch, dass in jedem Laden die Antwort exakt die gleiche ist, nicht? Man könnte beinahe meinen, die Angestellten hätten diese Antwort auswendig gelernt und jederzeit parat.

Diese "kleinen, ganz tollen Züchter" sind in der Regel Menschen, die mit dem Vermehren und dem Verkauf der Tiere Geld verdienen wollen. Dabei haben sie weder Zeit, noch Lust, sich mit der Genetik oder sonstigen für die anständige Zucht relevanten Themen auseinander zu setzen. Auf diese Weise haben sich schon sehr viele Erb- und Infektionskrankheiten weiterverbreitet. Kuhpocken, Leptospirose, Leukose und bei Farbmäusen das MMTV. EiN Virus, das für die Entstehung von Gesäugetumoren verantwortlich ist. All diese Dinge kann man von außen nicht sehen. Vermehrer, die Zoohandlungen mit Tieren beliefern, achten nicht auf so etwas oder sie kennen sich nicht ausreichend mit den Tieren aus, um es zu bemerken bzw. zu vermeiden.

Auch bleiben bei Vermehrern Punkte wie blutsfremde Eltern und gute Sozialisierung völlig außen vor. Die Tiere enstammen in der Regel winzigen Käfigen, die nicht selten in den Kinderzimmern stehen und als alternativer Zeitvertreib für die Kinder dienen. Sie sind Kinderspielzeug und wenn es zu viele werden, werden sie an den Zooladen abgegeben. Manchmal bekommen die Vermehrer Geld dafür, manchmal Einkaufsgutscheine. Aber in jedem Fall werden sie den Überschuss gut los. Und der Zoohändler bzw. dessen Mitarbeiter wahren das Märchen von dem "kleinen, ganz tollen Züchter". 

Dabei würde ein seriöser Züchter seine Nachzuchten niemals an einen Zoohändler verkaufen. Denn ein seriöser Züchter gibt seine Tiere nur mit Schutzvertrag ab und sucht sich die neuen Besitzer für seine Nachzuchten immer selbst aus. Niemals würde ein seriöser Züchter seine Babys in Glaskästen setzen und von irgendwem befingern lassen, ohne Einfluss darauf zu haben, wer diese Babys kauft und ob sie in eine artgerechte Haltung kommen oder nicht.

Menschen, die das alles in Kauf nehmen und sogar mit Absicht tun, sind geldgierige Vermehrer ohne Gewissen.

Manchmal handelt es sich bei den "kleinen, ganz tollen Züchtern" auch einfach um Großhändler. Sie sind Zwischenhändler, die die Tiere von den Zuchtfarmen kaufen, bei sich zwischenlagern und danach auf die Endverbrauchermärkte (also die Zoohandlungen) weiterverteilen. Und mit zwischenlagern ist wirklich ein Lagern gemeint. Die Tiere werden gestapelt, aufbewahrt und auf Bestellung ausgeliefert. 

tag2-001-1


3. Herkunft: Laden-Nachzuchten

Man nehme zwei Makrolonboxen (jeweils mit 4 Weibchen und einem Männchen) und stapel sie im "Quarantäneraum", allgemein auch bekannt als "hinten". Und nur wenige Wochen später hat der Zooladen eigene Nachzuchten. Auch hier wird ohne Sinn und Verstand, ohne Genetikwissen oder ähnliche wichtige Punkte vermehrt. Wichtig ist nur, dass die Tiere sich schnell und kostengünstig vermehren und möglichst niedlich aussehen. 

Gerne werden von Zoohändlern auch absichtlich Pärchen an den Kunden verkauft. Im Verkaufsgespräch wird extra dazu gesagt, dass der Nachwuchs - sollte welcher kommen - kostenlos zurück gegeben werden darf. Dies tun die Zoohändler, um mit dem Verkauf von 2 Tieren gleich den 20-fachen Gewinn einzufahren. Denn die Babys, die die verzweifelten Käufer dann dankbar zurück bringen, landen natürlich ebenfalls im Verkauf.

Die Zoohändler sparen Platz, Geld und Zeit, denn die Arbeit mit der Aufzucht und den dafür notwendigen Platz, Futter und eventuelle Tierarztkosten tragen ja die Kunden, bis die verkaufsfertigen Babys dann wieder im Laden landen.

Kann dies nachwiesen werden, ist das Betrug und sollte dringend zur Anzeige gebracht werden!

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com
 
Aufklärungsprojekt gegen den Lebendtierverkauf in Zoohandlungen 0